Wie entsteht Redeangst?

Wie entsteht Redeangst?

 

Redeangst, auch bekannt als Glossophobie, bezeichnet die Angst, vor Menschen bzw. einer Gruppe von Menschen zu sprechen. Manche Menschen fühlen sich noch sicher, wenn Sie in kleineren Gruppen sprechen und spüren die Redeangst nur, sobald die Gruppe mehr als acht bis zehn Personen groß ist. Andere haben schon bei einem ganz kleinem Personenkreis Redeangst. Die Redeangst bzw. Sprechangst gehört zu den häufigsten Formen der sozialen Angst und kann von leichtem Unbehagen bis zu schwerer Panik reichen. Die Entstehung von Redeangst ist ein komplexes Phänomen, das durch eine Kombination von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird.

 

Welche biologische Faktoren gibt es? 

Redeangst kann teilweise auf genetische Veranlagungen zurückgeführt werden. Studien haben gezeigt, dass soziale Ängste in Familien gehäuft auftreten, was auf eine genetische Komponente hinweist. Menschen, die von Natur aus empfindlicher auf Stress reagieren, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Redeangst zu entwickeln. Dies hängt mit der Funktionsweise des limbischen Systems zusammen, insbesondere mit der Amygdala, die für die Verarbeitung von Angst und Bedrohungen verantwortlich ist.

 

Welche psychologische Faktoren führen zu Redeangst?

  • Negative Erfahrungen: Personen, die in der Vergangenheit negative Erfahrungen beim Sprechen vor Gruppen gemacht haben, entwickeln eher Redeangst. Diese Erfahrungen können sowohl aus der Kindheit als auch aus der Erwachsenenzeit stammen und führen oft zu einer Konditionierung, bei der das Sprechen vor Publikum mit Angst assoziiert wird.
  • Selbstwertgefühl: Ein geringes Selbstwertgefühl oder negative Selbstbewertungen können die Angst vor öffentlichem Sprechen verstärken. Menschen, die sich selbst als unfähig oder inkompetent wahrnehmen, haben eher Angst, vor anderen zu sprechen.
  • Perfektionismus: Personen mit hohen Erwartungen an sich selbst und einer geringen Toleranz für Fehler entwickeln häufiger Redeangst. Die Angst, nicht perfekt zu sein oder Fehler zu machen, kann lähmend wirken.

 

Und welche soziale Faktoren sind zu berücksichtigen? 

  • Soziale Konditionierung: Kulturelle und soziale Normen spielen eine Rolle bei der Entwicklung von Redeangst. In Kulturen, in denen extrovertiertes Verhalten und kommunikative Fähigkeiten hoch geschätzt werden, fühlen sich introvertierte Personen möglicherweise stärker unter Druck gesetzt, was ihre Angst verstärken kann.
  • Erwartungsdruck: Die Erwartungshaltung des Publikums und die wahrgenommene Bewertung durch andere können erheblich zur Redeangst beitragen. Die Angst, bewertet oder negativ beurteilt zu werden, ist ein zentraler Aspekt sozialer Ängste.

 

Darüber hinaus spielen kognitive Aspekte eine Rolle. 

Die kognitive Theorie der Angst postuliert, dass irrationale Gedanken und Überzeugungen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Redeangst spielen. Menschen mit Redeangst neigen dazu, die Situation als bedrohlicher wahrzunehmen als sie tatsächlich ist.

 

Typische kognitive Verzerrungen sind:

  • Katastrophisieren: Die Annahme, dass das Schlimmste passieren wird, wie beispielsweise das Publikum lacht oder kritisiert.
  • Dichotomes Denken: Die Tendenz, in Extremen zu denken, wie "Wenn ich nicht perfekt bin, bin ich ein Versager."
  • Übergeneralisierung: Basierend auf einer oder wenigen negativen Erfahrungen wird angenommen, dass zukünftige Situationen ebenfalls negativ verlaufen werden.

 

Gibt es auch neurobiologische Mechanismen?

Neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bei Personen mit Redeangst bestimmte Gehirnregionen, insbesondere die Amygdala und der präfrontale Kortex, stärker aktiviert sind. Diese Hirnregionen sind an der Verarbeitung von Angst und der Regulierung von Emotionen beteiligt. Eine überaktive Amygdala kann zu einer verstärkten Angstreaktion führen, während eine verminderte Aktivität im präfrontalen Kortex die Fähigkeit zur rationalen Kontrolle und Regulation der Angst beeinträchtigen kann.

 

 

💡Ein tieferes Verständnis verschiedenster Faktoren kann helfen, effektive Interventionsstrategien zu entwickeln, um Betroffenen zu helfen, ihre Redeangst zu überwinden. 

 

Wagner Empowerment ist für Sie auch deutschlandweit da. 

Wir bieten unser Programm "Redeangst überwinden" auch online an.