Redeangst im Management – das unterschätzte Tabu

Redeangst im Management bzw. Redeangst bei Führungskräften

 

Man sieht es ihnen nicht an – doch viele Führungskräfte erleben Unsicherheit, wenn sie vor anderen sprechen sollen. Ob im großen Meeting, bei einer Präsentation oder auf der Bühne: Die Anforderung, überzeugend zu kommunizieren, kann innerlich blockieren – selbst bei Menschen, die in ihrer Rolle absolut kompetent sind.

 

Herr M., CEO eines mittelständischen Technologieunternehmens und seit über 15 Jahren in leitender Position. Doch jedes Mal, wenn eine größere Präsentation ansteht – sei es vor Investoren, vor der Belegschaft oder bei einem öffentlichen Auftritt – beginnt ein innerer Stresskreislauf.

„Ich bin dann tagelang unruhig, schlafe schlecht, gehe in alle Szenarien durch, überprobiere“, erzählt er im Erstgespräch.
Dabei geht es ihm nicht um Inhalte – die kennt er aus dem Effeff. Es ist die Vorstellung, im Mittelpunkt zu stehen, bewertet zu werden, nicht ganz souverän zu wirken. Ein Teil in ihm sagt: „Das darf mir auf meiner Ebene nicht passieren.“

Im Coaching arbeiten wir an genau diesem inneren Widerspruch: äußerlich souverän – innerlich angespannt.
Durch gezielte mentale Techniken, individuelle Arbeit an innerer Klarheit und die Vorbereitung konkreter Redesituationen gelingt es ihm nach und nach, wieder mit Präsenz und Sicherheit aufzutreten. Die Redeangst ist nicht mehr das beherrschende Thema – sondern eine Herausforderung, mit der er gelassener umgehen kann.

 

In meiner Arbeit mit Führungskräften zeigt sich immer wieder: Redeangst ist kein Randphänomen. Sie kommt häufiger vor, als viele denken – oft gut versteckt hinter Perfektionismus, übermäßiger Vorbereitung oder dem bewussten Meiden von Auftrittssituationen.
Gerade im Top-Management wird selten offen darüber gesprochen. Wer auf höchstem Niveau führt, will keine Schwäche zeigen – und genau das macht es so schwer, Hilfe zu suchen.

 

Mögliche Ursachen:

  • Hoher Leistungsanspruch

  • Angst vor Bewertung oder Kontrollverlust

  • Frühere negative Erfahrungen

  • Rollenbilder und Erwartungen an Führungsstärke

Redeangst lässt sich nicht einfach „wegdenken“. Aber sie lässt sich verstehen, gezielt angehen und Schritt für Schritt transformieren – mit einem Coaching, das sowohl auf innere Sicherheit als auch auf äußere Wirkung abzielt.

 

Wenn Sie sich in diesen Zeilen wiedererkennen – Sie sind nicht allein. Es braucht Mut, das Thema anzupacken. Aber es lohnt sich.
Gerne bespreche ich mit Ihnen, wie ein individuelles Coaching für Ihre Situation aussehen kann.